Im Laufe des Lebens können verschiedene Faktoren wie Krankheiten, Unfälle oder altersbedingte Einschränkungen die Handlungsfähigkeit eines Menschen beeinträchtigen. Wenn alltägliche Aufgaben, berufliche Tätigkeiten oder die Teilnahme am sozialen Leben zur Herausforderung werden, kann Ergotherapie für Erwachsene eine entscheidende Unterstützung bieten. Sie hilft dabei, verloren gegangene Fähigkeiten wiederzuerlangen, vorhandene zu erhalten oder neue Strategien zu entwickeln, um den Alltag selbstständig und zufriedenstellend zu gestalten. In diesem Artikel beleuchten wir die vielfältigen Aspekte der Ergotherapie für Erwachsene und zeigen auf, wie sie zu einer verbesserten Lebensqualität beitragen kann. Unsere Ergotherapiepraxis in Dortmund ist Ihr kompetenter Partner auf diesem Weg zu mehr Autonomie und Wohlbefinden.
Unsere Ergotherapiepraxis in Dortmund ist Ihr kompetenter Partner auf diesem Weg zu mehr Autonomie und Wohlbefinden. Darüber hinaus begleiten wir auch junge Patientinnen und Patienten im Rahmen der Ergotherapie für Kinder sowie ältere Menschen im Rahmen einer individuell abgestimmten Ergotherapie für Senioren.
Was ist Ergotherapie für Erwachsene genau?
Ergotherapie für Erwachsene ist eine medizinisch-therapeutische Disziplin, die darauf abzielt, Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind, zu unterstützen. Das Hauptziel ist die Wiederherstellung, der Erhalt oder die Verbesserung der individuellen Handlungsfähigkeit in allen relevanten Lebensbereichen. Dies umfasst die Selbstversorgung (z.B. Anziehen, Essen, Körperpflege), die Produktivität (z.B. Beruf, Ausbildung, Haushalt) und die Freizeitgestaltung (z.B. Hobbys, soziale Kontakte). Ergotherapeuten betrachten den Menschen ganzheitlich und berücksichtigen dabei körperliche, geistige, soziale und psychische Aspekte. Sie arbeiten handlungsorientiert, das heißt, die Therapie orientiert sich an den konkreten Aktivitäten und Zielen, die für den Patienten im Alltag bedeutsam sind.
Bei uns in der Ergotherapiepraxis Levinson bieten wir spezialisierte Ergotherapie an, die auf die Bedürfnisse von Erwachsenen zugeschnitten ist. Wir arbeiten individuell, einfühlsam und professionell und bieten die Therapie sowohl auf Deutsch als auch auf Russisch an. Bei medizinischer Notwendigkeit führen wir auch Ergotherapie Hausbesuche durch, um eine wohnortnahe und alltagsnahe Behandlung zu ermöglichen.

So unterstützt Ergotherapie Erwachsene im Alltag
Wiedererlangung von Fähigkeiten:
Nach einem Schlaganfall, Unfall oder einer Operation hilft die Ergotherapie, motorische und kognitive Funktionen zu rehabilitieren, um die Selbstständigkeit im Alltag wiederherzustellen.
Kompensation von Einschränkungen:
Wenn bestimmte Funktionen dauerhaft beeinträchtigt sind, werden Strategien und Hilfsmittel erarbeitet, um trotz der Einschränkungen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen.
Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität:
Bei chronischen Erkrankungen oder im Alter unterstützt die Ergotherapie dabei, die vorhandenen Fähigkeiten zu erhalten, Schmerzen zu lindern und die Teilhabe am sozialen Leben zu fördern.
Psychische Stabilisierung:
Bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen hilft die Ergotherapie, eine Tagesstruktur zu entwickeln, Interessen zu reaktivieren und soziale Kompetenzen zu stärken.
Berufliche Wiedereingliederung:
Ergotherapie kann bei der Anpassung des Arbeitsplatzes oder der Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven unterstützen, wenn die bisherige Tätigkeit aufgrund von Einschränkungen nicht mehr ausgeübt werden kann.
Im Kern geht es bei der Ergotherapie für Erwachsene darum, die individuelle Lebensqualität zu verbessern und den Betroffenen zu ermöglichen, ein aktives und erfülltes Leben zu führen, trotz möglicher Einschränkungen. Es ist ein Prozess der Befähigung und Anpassung, der stets die persönlichen Ziele und Bedürfnisse des Patienten in den Mittelpunkt stellt.
Wann ist Ergotherapie für Erwachsene sinnvoll?
Ergotherapie für Erwachsene ist in einer Vielzahl von Situationen indiziert, wenn die Handlungsfähigkeit im Alltag, Beruf oder in der Freizeit eingeschränkt ist oder droht, eingeschränkt zu werden. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein und reichen von neurologischen Erkrankungen über orthopädische Beschwerden bis hin zu psychischen Belastungen. Ziel der Ergotherapie ist es stets, die größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erreichen oder zu erhalten. Hier sind einige der häufigsten Indikationen, bei denen Ergotherapie für Erwachsene eine wertvolle Unterstützung bietet:
Neurologische Erkrankungen:
Nach einem Schlaganfall, bei Multipler Sklerose (MS), Parkinson, Schädel-Hirn-Trauma oder anderen neurologischen Störungen kann die Ergotherapie helfen, motorische, kognitive und sensorische Funktionen zu verbessern. Dies umfasst das Training von Feinmotorik, Koordination, Gleichgewicht, aber auch die Verbesserung von Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Problemlösungsfähigkeiten. Die Ergotherapie bei Autismus ist hier ein wichtiger Aspekt, da auch Erwachsene im Autismus-Spektrum von gezielten ergotherapeutischen Interventionen profitieren, um ihre Alltagsbewältigung und soziale Interaktion zu verbessern.
Orthopädische und traumatologische Erkrankungen:
Nach Knochenbrüchen, Sehnenverletzungen, Amputationen, rheumatischen Erkrankungen oder chronischen Schmerzsyndromen im Bereich der oberen Extremitäten ist die Hand Ergotherapie ein zentraler Bestandteil der Rehabilitation. Sie zielt darauf ab, die Beweglichkeit, Kraft und Geschicklichkeit der Hände und Arme wiederherzustellen oder zu optimieren, um alltägliche Aktivitäten wie Greifen, Schreiben oder Essen wieder selbstständig ausführen zu können.
Psychische und psychosomatische Erkrankungen:
Bei Depressionen, Angststörungen, Burnout, Psychosen oder Persönlichkeitsstörungen spielt die Ergotherapie eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung und Reintegration in den Alltag. Die Depression Ergotherapie hilft Erwachsenen, eine Tagesstruktur zu entwickeln, soziale Kompetenzen zu trainieren, Interessen und Ressourcen zu entdecken und zu fördern. Durch handlungsorientierte Methoden werden Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit gestärkt, was zu einer verbesserten psychischen Stabilität und Lebensqualität führt.
ADS/ADHS im Erwachsenenalter:
ADHS bei Erwachsenen äußert sich oft in Schwierigkeiten bei der Organisation, Planung, Konzentration und Impulskontrolle. Ergotherapie ADHS Erwachsene bietet spezifische Strategien und Techniken, um diese Herausforderungen im Alltag, Beruf und Studium zu bewältigen. Die Ergotherapie bei ADHS bei Erwachsene konzentriert sich auf die Verbesserung der Selbstorganisation, des Zeitmanagements, der Aufmerksamkeitssteuerung und der emotionalen Regulation. Eine gezielte Ergotherapie bei ADHS kann die Lebensqualität von Betroffenen erheblich verbessern und ihnen helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Geriatrische Erkrankungen:
Im Alter können altersbedingte Veränderungen wie Demenz, Schlaganfallfolgen oder Mobilitätseinschränkungen die Selbstständigkeit beeinträchtigen. Ergotherapie unterstützt ältere Menschen dabei, ihre vorhandenen Fähigkeiten zu erhalten, Stürze zu vermeiden und die Wohnumgebung anzupassen, um ein möglichst langes und selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen.
Ergotherapie bei spezifischen Krankheitsbildern
Ergotherapie bietet auch Erwachsenen mit verschiedenen Krankheitsbildern gezielte Unterstützung. Sie hilft dabei, körperliche, kognitive oder psychische Einschränkungen besser zu bewältigen und den Alltag wieder selbstständig zu gestalten.
Ergotherapie bei ADHS im Erwachsenenalter:
Auch Erwachsene mit ADHS profitieren von Ergotherapie. Sie hilft dabei, Struktur in den Alltag zu bringen, Impulskontrolle zu verbessern, den Umgang mit Stress zu erlernen und die Konzentrationsfähigkeit gezielt zu fördern.
Ergotherapie bei Depressionen:
Bei Depressionen unterstützt Ergotherapie dabei, wieder Aktivität in den Alltag zu bringen, Selbstvertrauen aufzubauen und persönliche Ressourcen zu stärken. Kreative und handlungsorientierte Ansätze helfen, emotionale Blockaden zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Ergotherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen:
Ergotherapie begleitet Erwachsene im Autismus-Spektrum individuell. Sie stärkt soziale Kompetenzen, unterstützt bei der Alltagsbewältigung und hilft beim Umgang mit sensorischen Reizen. Ziel ist es, Selbstständigkeit und Teilhabe in Beruf und Privatleben zu fördern.
Je früher Einschränkungen erkannt und gezielt behandelt werden, desto besser lassen sich Selbstständigkeit, Lebensqualität und seelisches Gleichgewicht im Alltag erhalten oder wiederherstellen. Ergotherapie kann dabei ein entscheidender Baustein sein.
Der Ablauf einer Ergotherapie für Erwachsene
Der Weg zur Ergotherapie beginnt in der Regel mit einer ärztlichen Verordnung (Überweisung). Sobald diese vorliegt, folgt ein strukturierter und individuell angepasster Prozess, der darauf abzielt, die spezifischen Bedürfnisse jedes erwachsenen Patienten zu erfüllen. Die Ergotherapiepraxis Levinson legt großen Wert auf eine transparente und patientenzentrierte Vorgehensweise, um optimale Therapieerfolge zu erzielen. Der Ablauf gliedert sich typischerweise in folgende Schritte:
1. Erstgespräch und Befunderhebung:
Zu Beginn findet ein ausführliches Erstgespräch mit dem Patienten statt. Hierbei werden die aktuellen Beschwerden, die persönlichen Ziele, die Alltagsaktivitäten und die Erwartungen an die Therapie besprochen. Anschließend erfolgt eine detaillierte Befunderhebung, bei der die Ergotherapeutin oder der Ergotherapeut verschiedene Assessments und Beobachtungen durchführt, um die individuellen Stärken und Einschränkungen in den Bereichen Motorik, Sensorik, Kognition und Psyche genau zu erfassen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Handlungsfähigkeit des Patienten zu erhalten und die Ursachen für die Schwierigkeiten zu identifizieren.
2. Individuelle Therapieplanung und Zielsetzung:
Basierend auf dem Erstgespräch und der Befunderhebung wird ein individueller Therapieplan erstellt. Dieser Plan beinhaltet spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene Therapieziele (SMART-Ziele), die gemeinsam mit dem Patienten festgelegt werden. Die Ziele orientieren sich stets an den persönlichen Bedürfnissen und den Anforderungen des Alltags, des Berufs oder der Freizeitaktivitäten des Patienten. Unsere Ergotherapiepraxis stellt sicher, dass diese Ziele realistisch und motivierend sind.
3. Therapieansätze und Methoden:
Die eigentliche Therapie findet in regelmäßigen Sitzungen statt. Ergotherapeuten nutzen eine Vielzahl von Therapieansätzen und Methoden, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem:
- Neurorehabilitation: Bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Parkinson werden gezielte Übungen zur Verbesserung von Motorik, Koordination und kognitiven Funktionen eingesetzt
- Handtherapie: Bei Verletzungen oder Erkrankungen der Hand und des Arms werden spezifische Techniken zur Wiederherstellung von Beweglichkeit, Kraft und Feinmotorik angewendet. Die Handergotherapie ist hier ein wichtiger Schwerpunkt.
- Kognitives Training: Förderung von Konzentration, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Problemlösungsfähigkeiten und Handlungsplanung, besonders relevant bei ADHS oder nach Hirnverletzungen. Erwachsene mit ADHS profitiert stark von diesen Ansätzen.
- Alltagstraining: Gezieltes Üben von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) wie Anziehen, Kochen, Einkaufen oder der Nutzung öffentlicherVerkehrsmittel, um die Selbstständigkeit zu erhöhen.
- Hilfsmittelberatung und -training: Beratung bei der Auswahl und Anpassung von Hilfsmitteln (z.B. Gehhilfen, Greifzangen, spezielle Essbestecke) und Training im Umgang damit, um die Selbstständigkeit zu fördern.
- Psychisch-funktionelle Behandlung: Bei psychischen Erkrankungen werden handlungsorientierte Methoden eingesetzt, um die psychische Stabilität zu fördern, Tagesstrukturen zu entwickeln und soziale Kompetenzen zu stärken.
4. Einbindung des Umfelds:
Ein wichtiger Bestandteil der Ergotherapie ist die Einbeziehung des sozialen und beruflichen Umfelds des Patienten. Dies kann die Beratung von Angehörigen, die Anpassung des Arbeitsplatzes oder die Empfehlung von unterstützenden Maßnahmen im häuslichen Umfeld umfassen. Regelmäßige Gespräche stellen sicher, dass die Therapie optimal auf die Lebenssituation des Patienten abgestimmt ist und die Fortschritte gemeinsam reflektiert werden.
Durch diesen ganzheitlichen und individuell angepassten Ansatz wird sichergestellt, dass die Ergotherapie nicht nur kurzfristige Erfolge erzielt, sondern den erwachsenen Patienten nachhaltig in seiner Handlungsfähigkeit stärkt und ihm zu mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität verhilft
Vereinbaren Sie ganz einfach Ihren Wunsch-Termin und wir melden uns innerhalb von wenigen Stunden mit einem Terminvorschlag bei Ihnen: Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Wer übernimmt die Kosten für Ergotherapie bei Erwachsene?
Viele Patientinnen und Patienten fragen sich, wie die Kosten für eine ergotherapeutische Behandlung geregelt sind. Ergotherapie ist eine anerkannte Heilmaßnahme, die unter bestimmten Voraussetzungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird. Voraussetzung dafür ist eine ärztliche Verordnung (Überweisung), zum Beispiel durch den Hausarzt, Neurologen oder Psychiater.
Die Verordnung muss innerhalb von 14 Tagen nach Ausstellung eingelöst werden und umfasst in der Regel zehn Behandlungseinheiten. Bei gesetzlich Versicherten übernehmen die Krankenkassen den Großteil der Kosten, lediglich die gesetzliche Zuzahlung kann anfallen – sofern keine Zuzahlungsbefreiung vorliegt. Bei Unsicherheiten oder Fragen zur Verordnung oder Kostenübernahme können Sie sich jederzeit an unsere Ergotherapiepraxis Levinson wenden. Wir beraten Sie gerne persönlich.
Ergotherapie für Erwachsene in Dortmund
Für Erwachsene in Dortmund und Umgebung, die qualifizierte Ergotherapie suchen, ist unsere Ergotherapiepraxis Levinson Ihre Ergotherapie in der Nähe. Mit einem erfahrenen Team und einem auf erwachsene Patienten spezialisierten Therapieangebot, bieten wir eine umfassende Betreuung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Die zentrale Lage in Dortmund macht unsere Praxis gut erreichbar für Patienten aus der Stadt und den umliegenden Regionen.
Unsere Praxis in Dortmund ist die richtige Wahl für Ihre ergotherapeutische Behandlung. Unsere Ergotherapeuten freuen sich darauf, Sie zu unterstützen. Wir bieten Ergotherapie für Erwachsene auf Deutsch und Russisch an. Auf Wunsch führen wir die Ergotherapie auch als Hausbesuch durch, damit Sie in Ihrer gewohnten Umgebung gezielt gefördert und individuell begleitet werden.
Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Ergotherapie für Erwachsene
Physiotherapie fokussiert sich vor allem auf die körperliche Mobilität und Schmerzreduktion. Ergotherapie dagegen unterstützt Erwachsene darin, ihre Handlungsfähigkeit im Alltag, Beruf und Freizeit zu erhalten oder wiederzuerlangen. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Eine Ergotherapie-Verordnung (Überweisung) erhalten Sie von Ihrem Hausarzt oder Facharzt, wenn bei Ihnen eine Einschränkung vorliegt, die durch Ergotherapie behandelt werden kann. Diese Verordnung ist notwendig, damit Ihre Krankenkasse die Kosten übernimmt. Wir beraten Sie gern zum Ablauf in unserer Dortmunder Praxis. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Ergotherapie ist sinnvoll bei Einschränkungen durch Verletzungen, neurologische Erkrankungen, psychische Belastungen oder chronische Krankheiten, die den Alltag erschweren. In unserer Praxis unterstützen wir Sie individuell, Ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität zu verbessern. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Ergotherapie unterstützt Erwachsene mit psychischen Erkrankungen dabei, den Alltag besser zu strukturieren, Stress abzubauen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Unsere erfahrenen Therapeuten begleiten Sie einfühlsam auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Bei Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Parkinson hilft Ergotherapie, motorische Fähigkeiten zu erhalten oder wiederzuerlangen und den Alltag selbstständig zu bewältigen. Unsere Praxis bietet individuell abgestimmte Therapieansätze. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Die Therapie beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch und Befunderhebung. Gemeinsam erarbeiten wir Ihre Ziele und erstellen einen individuellen Therapieplan. In regelmäßigen Sitzungen fördern wir Ihre Fähigkeiten praxisnah und alltagsorientiert. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Ja, wir bieten Ergotherapie auch als Hausbesuch an, wenn es Ihnen aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht möglich ist, in unsere Praxis zu kommen. So können Sie in Ihrer gewohnten Umgebung individuell gefördert werden. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Die Kosten für Ergotherapie werden in der Regel von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, wenn eine ärztliche Verordnung (Überweisung) vorliegt. Wir unterstützen Sie gerne bei Fragen zur Kostenübernahme und Verordnung. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Regelmäßige Mitarbeit, das Üben der empfohlenen Übungen zuhause und eine offene Kommunikation mit Ihrem Therapeuten tragen wesentlich zum Therapieerfolg bei. Wir begleiten Sie gern auf diesem Weg. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Fachkompetenz, individuelle Betreuung, transparente Kommunikation und eine angenehme Atmosphäre sind entscheidend. Unsere Ergotherapiepraxis Levinson in Dortmund erfüllt diese Kriterien und begleitet Sie professionell. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.