Ergotherapie ist eine wichtige Säule im Gesundheitswesen und unterstützt Menschen jeden Alters dabei, ihre Handlungsfähigkeit im Alltag zu verbessern oder zurückzugewinnen. Besonders im Kindesalter kommt ihr eine zentrale Bedeutung zu: Sie hilft Kindern, altersgerechte Fähigkeiten zu entwickeln, ihre Selbstständigkeit zu stärken und Herausforderungen im Alltag besser zu meistern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Ergotherapie Kinder auf ihrem Entwicklungsweg begleitet und welchen Beitrag sie zu einer starken und selbstbewussten Zukunft leistet. Ergotherapie Hausbesuche für Kinder kann dabei eine sinnvolle Ergänzung sein, wenn der Besuch in der Praxis nicht möglich ist oder eine Förderung im häuslichen Umfeld besonders wirkungsvoll ist. Unsere Ergotherapiepraxis in Dortmund ist Ihre Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Ergotherapie für Kinder. Wir arbeiten individuell, einfühlsam und professionell und bieten die Therapie sowohl auf Deutsch als auch auf Russisch an.
Was ist Ergotherapie für Kinder genau?
Ergotherapie für Kinder ist eine medizinisch-therapeutische Maßnahme, die darauf abzielt, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Das Hauptziel besteht darin, die Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu stärken, sei es in der Schule, beim Spielen oder bei alltäglichen Aufgaben. Ergotherapeuten arbeiten mit Kindern, die aufgrund von Entwicklungsverzögerungen, Krankheiten oder Behinderungen Schwierigkeiten haben, altersgerechte Fähigkeiten zu erlernen oder anzuwenden. Dabei werden sowohl körperliche als auch geistige und soziale Kompetenzen berücksichtigt. Unsere Ergotherapiepraxis Levinson in Dortmund bietet spezialisierte Ergotherapie für Kinder an und begleiten sie einfühlsam auf ihrem Weg. Darüber hinaus bieten wir sowohl Ergotherapie für Erwachsene als auch für Senioren an.
Ergotherapie für Kinder ist weit mehr als nur eine Therapie. Sie ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder. Sie bietet eine ganzheitliche Unterstützung, die darauf abzielt, die Handlungsfähigkeit der Kinder in allen Lebensbereichen zu stärken und ihnen zu ermöglichen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Ob bei Entwicklungsverzögerungen, motorischen Schwierigkeiten, Konzentrationsproblemen oder spezifischen Diagnosen wie ADHS, Autismus und Depressionen – die Ergotherapie passt sich individuell an die Bedürfnisse jedes Kindes an und fördert spielerisch und alltagsnah die notwendigen Fähigkeiten.
So unterstützt Ergotherapie die Entwicklung von Kindern
Motorik:
Verbesserung der Grob- und Feinmotorik, Koordination und Gleichgewicht. Dies kann sich in besseren Fähigkeiten beim Schreiben, Malen, Anziehen oder Spielen äußern.
Wahrnehmung:
Förderung der sensorischen Integration, also der Fähigkeit, Sinneseindrücke zu verarbeiten und angemessen darauf zu reagieren. Dies ist wichtig für die Körperwahrnehmung, Raumorientierung und das Verständnis der Umwelt.
Konzentration und Aufmerksamkeit:
Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Aufmerksamkeitsspanne, Impulskontrolle und Problemlösungsfähigkeiten. Dies ist besonders relevant für Kinder mit ADHS oder Konzentrationsschwierigkeiten. Die Ergotherapie für Kinder mit ADHS ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit.
Soziale Fähigkeiten:
Unterstützung bei der Interaktion mit anderen Kindern und Erwachsenen, dem Erlernen von sozialen Regeln und dem Ausdruck von Emotionen.
Lebenspraktische Fertigkeiten:
Training von Fähigkeiten, die für die Selbstständigkeit im Alltag notwendig sind, wie zum Beispiel Essen, Anziehen, Körperpflege oder das Organisieren von Schulmaterialien.
Ergotherapie für Kinder betrachtet den Menschen ganzheitlich und konzentriert sich auf die Alltagsaktivitäten, die für das Kind wichtig sind. Im Unterschied zu Physiotherapie oder Logopädie wird die Therapie individuell auf die Bedürfnisse und Interessen des Kindes angepasst, sodass die erlernten Fähigkeiten direkt im Alltag angewendet werden können und langfristig unterstützen.
Wann ist Ergotherapie für Kinder sinnvoll?
Ergotherapie für Kinder ist in einer Vielzahl von Situationen sinnvoll, wenn die Entwicklung eines Kindes beeinträchtigt ist oder es Schwierigkeiten hat, altersgerechte Aufgaben zu bewältigen. Die Indikationen sind breit gefächert und umfassen sowohl motorische als auch kognitive und soziale Herausforderungen. Hier sind einige der häufigsten Gründe, warum Kinder Ergotherapie benötigen:
Entwicklungsverzögerungen und -störungen:
Wenn ein Kind wichtige Entwicklungsschritte wie Krabbeln, Laufen oder Sprechen später erreicht oder eine allgemeine Entwicklungsstörung vorliegt, kann Ergotherapie für Kinder gezielt unterstützen.
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme:
Kinder mit ADHS oder ähnlichen Schwierigkeiten profitieren von ergotherapeutischen Ansätzen, die helfen, Aufmerksamkeit zu steuern und Handlungsplanung zu verbessern. Ergotherapie für Kinder mit Konzentrationsproblemen ist hier besonders wichtig.
Lernschwierigkeiten:
Ergotherapie stärkt Wahrnehmung, Feinmotorik und Konzentration, die für erfolgreiches Lernen entscheidend sind und unterstützt so Kinder mit Lernproblemen.
Grob- und feinmotorische Schwierigkeiten:
Ob beim Sport oder bei feinmotorischen Aufgaben wie Schreiben und Knöpfe schließen – Ergotherapie bietet gezielte Übungen. Die Handergotherapie ist dabei ein wichtiger Teil der Kinderergotherapie.
Wahrnehmungsstörungen:
Kinder lernen, Sinneseindrücke besser zu verarbeiten und angemessen auf Reize zu reagieren, was ihre Wahrnehmung verbessert.

Ergotherapie bei spezifischen Krankheitsbildern
Auch bei bestimmten Diagnosen leistet die Ergotherapie für Kinder einen wertvollen Beitrag. Sie bietet gezielte Unterstützung bei unterschiedlichen Krankheitsbildern und hilft, individuelle Herausforderungen alltagsnah zu bewältigen. Ähnlich wie in der Ergotherapie für Senioren, bei der altersbedingte Einschränkungen im Fokus stehen, geht es auch bei Kindern darum, individuelle Fähigkeiten zu stärken und größtmögliche Selbstständigkeit zu fördern.
Ergotherapie bei Autismus:
Für Kinder im Autismus-Spektrum fördert Ergotherapie die Kommunikation, soziale Interaktion und Wahrnehmungsverarbeitung. Sie hilft beim Umgang mit sensorischen Reizen, dem Erwerb lebenspraktischer Fertigkeiten und der Förderung der Selbstständigkeit. Die Ergotherapie bei Autismus ist ein Spezialgebiet unserer Praxis.
Ergotherapie bei Depressionen:
Auch bei kindlichen Depressionen kann Ergotherapie hilfreich sein. Sie unterstützt Kinder dabei, Emotionen zu erkennen, eine Tagesstruktur zu entwickeln, eigene Stärken zu entdecken und wieder Freude an Aktivitäten zu finden. Die Depression Ergotherapie stärkt die psychische Stabilität durch kreative und handlungsorientierte Ansätze.
Die frühzeitige Erkennung und Behandlung dieser Schwierigkeiten durch Ergotherapie kann entscheidend dazu beitragen, dass Kinder ihr volles Potenzial entfalten und eine positive Entwicklung nehmen.
Der Ablauf einer Ergotherapie für Kinder
Der Weg zur Ergotherapie beginnt in der Regel mit einer ärztlichen Verordnung (Überweisung). Sobald diese vorliegt, folgt ein strukturierter Prozess, der individuell auf die Bedürfnisse jedes Kindes zugeschnitten ist. Die Ergotherapiepraxis Levinson legt großen Wert auf eine transparente und kindgerechte Vorgehensweise, um optimale Therapieerfolge zu erzielen. In unserer Praxis steht das Kind im Mittelpunkt. Der Ablauf gliedert sich typischerweise in folgende Schritte:
1. Erstgespräch und Befunderhebung:
Zu Beginn findet ein ausführliches Erstgespräch mit den Eltern statt. Hierbei werden die Entwicklung des Kindes, die aktuellen Schwierigkeiten und die Erwartungen an die Therapie besprochen. Anschließend erfolgt eine detaillierte Befunderhebung, bei der die Ergotherapeutin oder der Ergotherapeut das Kind in verschiedenen Situationen beobachtet und standardisierte Tests durchführt. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen des Kindes genau zu erfassen und die Ursachen für die Schwierigkeiten zu identifizieren.
2. Individuelle Therapieplanung und Zielsetzung:
Basierend auf dem Erstgespräch und der Befunderhebung wird ein individueller Therapieplan erstellt. Dieser Plan beinhaltet spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene Therapieziele (SMART-Ziele), die gemeinsam mit den Eltern festgelegt werden. Die Ziele orientieren sich stets an den Bedürfnissen des Kindes und den Anforderungen seines Alltags.
3. Therapieansätze und Methoden:
Die eigentliche Therapie findet in regelmäßigen Sitzungen statt. Ergotherapeuten nutzen eine Vielzahl von Therapieansätzen und Methoden, die spielerisch und alltagsnah gestaltet sind. Dazu gehören unter anderem:
- Sensorische Integrationstherapie: Hilft Kindern, Sinneseindrücke besser zu verarbeiten und angemessen darauf zu reagieren.
- Motorisches Training: Gezielte Übungen zur Verbesserung von Grob- und Feinmotorik, Koordination und Gleichgewicht. Kognitives Training: Förderung von Konzentration, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösungsfähigkeiten.
- Handlungsorientierte Ansätze: Übungen, die direkt auf die Bewältigung von Alltagssituationen abzielen, wie z.B. Anziehen, Essen oder Schreiben.
- Kreative und gestalterische Medien: Einsatz von Malen, Basteln, Werken, um Ausdrucksmöglichkeiten zu fördern und feinmotorische Fähigkeiten zu trainieren.
4. Einbindung der Eltern und des Umfelds:
Ein zentraler Bestandteil der Ergotherapie ist die enge Zusammenarbeit mit den Eltern und dem sozialen Umfeld des Kindes (z.B. Kindergarten, Schule). Eltern erhalten Anleitungen und Empfehlungen, wie sie ihr Kind im Alltag unterstützen und die Therapieziele zu Hause weiterverfolgen können. Regelmäßige Elterngespräche stellen sicher, dass die Therapie optimal auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt ist und die Fortschritte gemeinsam reflektiert werden. Durch diesen ganzheitlichen und individuell angepassten Ansatz wird sichergestellt, dass die Ergotherapie nicht nur kurzfristige Erfolge erzielt, sondern das Kind nachhaltig in seiner Entwicklung stärkt und ihm zu mehr Selbstständigkeit verhilft.
Vereinbaren Sie ganz einfach Ihren Wunsch-Termin und wir melden uns innerhalb von wenigen Stunden mit einem Terminvorschlag bei Ihnen: Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Wer übernimmt die Kosten für Ergotherapie bei Kindern?
Eine der häufigsten Fragen, die Eltern haben, betrifft die Kostenübernahme für Ergotherapie. Es ist wichtig zu wissen, dass Ergotherapie eine anerkannte Heilmaßnahme ist und die Kosten unter bestimmten Voraussetzungen von den Krankenkassen übernommen werden. Dies ist ein entscheidender Aspekt, um sicherzustellen, dass Kinder die notwendige Unterstützung erhalten, ohne dass die finanzielle Belastung für die Familien zu groß wird.
Damit die Krankenkasse die Kosten für eine ergotherapeutische Behandlung übernimmt, braucht es eine ärztliche Verordnung (Überweisung), zum Beispiel vom Kinderarzt oder Facharzt (Neurologe, Psychiater etc.). Bei gesetzlich versicherten Kindern werden die Kosten in der Regel vollständig übernommen. Wichtig ist, dass es sich um ein Rezept eines Vertragsarztes handelt und die Therapie rechtzeitig begonnen wird, meist innerhalb von 14 Tagen nach Ausstellung. Eine Verordnung umfasst in der Regel zehn Einheiten. Bei Unsicherheiten oder Fragen zur Verordnung oder Kostenübernahme können Sie sich jederzeit an unsere Ergotherapiepraxis Levinson wenden. wir beraten Sie gerne persönlich.
Ergotherapie für Kinder in Dortmund
Für Familien in Dortmund und Umgebung, die nach qualifizierter Ergotherapie für Kinder suchen, ist unsere Ergotherapiepraxis Levinson Ihre Ergotherapie in der Nähe. Mit einem erfahrenen Team und einem auf Kinder spezialisierten Therapieangebot bieten wir eine umfassende Betreuung, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes zugeschnitten ist. Die zentrale Lage in Dortmund macht die Praxis leicht erreichbar für Patienten aus der Stadt und den umliegenden Gebieten.
Unsere Praxis in Dortmund ist die richtige Wahl für Ihr Kind. Unsere Ergotherapeuten freuen sich auf Sie. Wenn Sie nach Ergotherapie für Kinder in Dortmund suchen, sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten umfassende Ergotherapie für Kinder, Erwachsene und Senioren auf Deutsch und Russisch. Bei Bedarf bieten wir die Ergotherapie auch als Hausbesuch an. So kann Ihr Kind in gewohnter Umgebung gezielt gefördert und individuell begleitet werden.
Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Ergotherapie für Kinder
Physiotherapie konzentriert sich überwiegend auf körperliche Funktionen wie Beweglichkeit und Kraft. Ergotherapie dagegen stärkt die Handlungsfähigkeit im Alltag – etwa bei Selbstversorgung, Schule oder Freizeit. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Eine Ergotherapie-Verordnung ist das Rezept das Sie von Ihrem Kinder oder Hausarzt erhalten, wenn Ihr Kind Unterstützung durch Ergotherapie benötigt. Sie ist notwendig damit die Krankenkasse die Kosten übernimmt. In unserer Praxis in Dortmund beraten wir Sie gerne dazu, wie Sie eine Verordnung schnell und unkompliziert erhalten. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Ergotherapie für Kinder ist immer dann sinnvoll, wenn Ihr Kind Schwierigkeiten in der Entwicklung zeigt, sei es in der Motorik, Konzentration, Wahrnehmung oder im sozialen Verhalten. Unsere Praxis in Dortmund bietet gezielte Förderung für Kinder jeden Alters individuell abgestimmt auf ihre Bedürfnisse. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Ergotherapie kann bereits im Säuglingsalter beginnen, wenn Entwicklungsverzögerungen oder Risikofaktoren bestehen. Es gibt keine feste Altersgrenze. Ausschlaggebend ist der individuelle Bedarf des Kindes. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Ergotherapie bei Autismus unterstützt Kinder dabei Reize besser zu verarbeiten, soziale Fähigkeiten aufzubauen und den Alltag strukturierter zu bewältigen. In unserer Dortmunder Praxis fördern wir gezielt Kommunikation, Selbstständigkeit und Wahrnehmung auf spielerische Weise. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Ergotherapie bei Depression kann Kindern helfen wieder Freude an Aktivitäten zu finden, Emotionen zu verarbeiten und eine positive Tagesstruktur zu entwickeln. Unsere erfahrenen Therapeuten in Dortmund begleiten Ihr Kind behutsam und kreativ auf dem Weg zu mehr psychischer Stabilität. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Ergotherapie bei ADHS hilft Kindern ihre Aufmerksamkeit zu verbessern, Impulse besser zu kontrollieren und Aufgaben strukturierter anzugehen. Wir arbeiten in Dortmund mit kindgerechten Methoden um Konzentration und Selbstorganisation nachhaltig zu fördern. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Wir führen gezielte Übungen zur Förderung von Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Handlungsplanung durch. Unsere Ergotherapiepraxis in Dortmund bietet individuelle Therapieansätze, die Kindern helfen sich besser zu fokussieren und im Schulalltag zurechtzukommen. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Die Kosten für Ergotherapie für Kinder werden in der Regel von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, wenn eine ärztliche Verordnung (Überweisung) vorliegt. Unsere Ergotherapiepraxis unterstützt Sie gerne bei allen Fragen zur Kostenübernahme und Verordnung durch den Facharzt. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Die Ergotherapie beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch und einer individuellen Befunderhebung. Anschließend erstellen wir einen maßgeschneiderten Therapieplan mit klaren zielen. In regelmäßigen Einheiten fördern wir Ihr Kind spielerisch und alltagsnah. Eltern werden aktiv in den Prozess eingebunden. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Ja, wir bieten Ergotherapie für Kinder bei Bedarf auch als Hausbesuch in Dortmund an. Dies ist besonders hilfreich, wenn Kinder sich in ihrer gewohnten Umgebung wohler fühlen oder der Weg in die Praxis nicht möglich ist. Sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gern. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Nehmen Sie aktiv an Elterngesprächen teil, führen Sie empfohlene Übungen zu Hause durch, zeigen Sie Geduld und halten Sie eine offene Kommunikation mit dem Therapeuten. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Qualifizierte Therapeuten, kindgerechte Ausstattung, transparente Kommunikation und individuelle Therapieplanung zeichnen eine hochwertige Praxis aus. Unsere Ergotherapiepraxis Levinson in Dortmund erfüllt all diese Kriterien. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.