Für viele Menschen, die aufgrund von Krankheit, Unfall, Alter oder Behinderung in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellt der Weg zu einer Ergotherapiepraxis eine große Hürde dar. Hier bietet die Ergotherapie als Hausbesuch eine wertvolle Alternative. Sie ermöglicht es, notwendige therapeutische Maßnahmen direkt in der vertrauten Umgebung des Patienten durchzuführen. Dies schafft nicht nur Komfort und Sicherheit, sondern erlaubt es den Therapeuten auch, die Therapie optimal an die realen Gegebenheiten des Alltags anzupassen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorteile ein Ergotherapie Hausbesuch bietet, für wen er besonders sinnvoll ist und wie die Kostenübernahme geregelt ist.
Was sind Ergotherapie Hausbesuche genau?
Ergotherapie als Hausbesuch bedeutet, dass die therapeutischen Maßnahmen nicht in einer Praxis, sondern direkt bei Ihnen zu Hause stattfinden. Dieses Konzept ist besonders wertvoll, da es die Therapie in die reale Lebenswelt des Patienten integriert. Der Ergotherapeut kann die häusliche Umgebung, die vorhandenen Hilfsmittel und die alltäglichen Abläufe direkt in die Behandlung einbeziehen. Dies ermöglicht eine hochgradig individuelle und alltagsrelevante Therapie, die darauf abzielt, die Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit des Patienten in seinem gewohnten Umfeld zu verbessern oder zu erhalten. Ein ergotherapeutischer Hausbesuch ist somit mehr als nur eine Verlagerung des Therapieortes: Er ist eine Anpassung der Therapie an die spezifischen Gegebenheiten des Patientenlebens.
Bei uns in der Ergotherapiepraxis Levinson bieten wir spezialisierte Ergotherapie, die individuell auf die Bedürfnisse von Kindern, Erwachsenen und Senioren zugeschnitten ist. Wir arbeiten einfühlsam und professionell und bieten die Therapie sowohl auf Deutsch als auch auf Russisch an. Dabei sind wir flexibel und führen die Therapie nicht nur in unserer Praxis, sondern auch als Hausbesuch durch, um eine optimale Versorgung direkt bei Ihnen zu Hause zu ermöglichen.
Ziele und Vorteile von Ergotherapie-Hausbesuchen
Alltagsnähe:
Die Therapie findet dort statt, wo die Herausforderungen des Alltags bewältigt werden müssen. Dies erleichtert das Üben von Aktivitäten wie Kochen, Anziehen oder der Nutzung des Badezimmers unter realen Bedingungen.
Individuelle Anpassung:
Der Therapeut kann die Wohnsituation analysieren und direkt vor Ort Empfehlungen für Anpassungen oder Hilfsmittel geben, um Barrieren abzubauen und die Sicherheit zu erhöhen.
Einbindung des Umfelds:
Angehörige oder Pflegepersonen können direkt in den Therapieprozess einbezogen und angeleitet werden, was die Nachhaltigkeit der Therapieerfolge fördert.
Komfort und Sicherheit:
Für Patienten mit eingeschränkter Mobilität entfällt der oft mühsame und schmerzhafte Weg zur Praxis. Die Therapie in der vertrauten Umgebung reduziert Stress und fördert die Entspannung.
Ganzheitlicher Ansatz:
Der Therapeut erhält einen umfassenden Einblick in die Lebenssituation des Patienten, was eine ganzheitliche und auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung ermöglicht.
Ergotherapie Hausbesuche sind eine flexible und effektive Möglichkeit, therapeutische Unterstützung dort anzubieten, wo sie am dringendsten benötigt wird – direkt im Zuhause des Patienten. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen, deren Gesundheitszustand oder Mobilität es nicht zulassen, regelmäßig eine Praxis aufzusuchen.

Wann sind Ergotherapie Hausbesuche sinnvoll?
Ein Ergotherapie-Hausbesuch ist immer dann sinnvoll, wenn der Patient aus medizinischen Gründen nicht in der Lage ist, eine Ergotherapiepraxis aufzusuchen. Dies kann verschiedene Ursachen haben und betrifft Menschen jeden Alters. Die Verordnung eines Hausbesuchs muss vom Arzt explizit auf der Überweisung vermerkt werden und ist an bestimmte medizinische Notwendigkeiten gebunden. Die Therapie in der häuslichen Umgebung ermöglicht eine besonders alltagsnahe und effektive Behandlung. Hier sind die Hauptindikationen und Patientengruppen, für die ein Hausbesuch besonders vorteilhaft ist:
Medizinische Notwendigkeit:
Ein Hausbesuch ist medizinisch notwendig, wenn der Patient aufgrund seines Gesundheitszustandes, einer Behinderung oder altersbedingter Einschränkungen nicht in der Lage ist, die Praxis aufzusuchen oder wenn die Therapie in der häuslichen Umgebung für den Therapieerfolg unerlässlich ist. Dies kann der Fall sein bei:
- Starker Immobilität: Patienten, die bettlägerig sind, auf einen Rollstuhl angewiesen sind oder nur unter großen Anstrengungen das Haus verlassen können.
- Akuten Erkrankungen oder Verletzungen: Nach Operationen, Unfällen oder akuten Krankheitsphasen, die eine vorübergehende Immobilität verursachen.
- Schweren neurologischen Erkrankungen: Bei fortgeschrittenem Parkinson, Multipler Sklerose, nach schweren Schlaganfällen oder bei ALS, wo der Transport zur Praxis eine zu große Belastung darstellen würde.
- Kognitiven Einschränkungen: Bei fortgeschrittener Demenz oder anderen kognitiven Beeinträchtigungen, die eine Orientierung außerhalb der gewohnten Umgebung erschweren.
- Psychischen Erkrankungen: Bei schweren Depressionen, Angststörungen oder Agoraphobie, die das Verlassen des Hauses unmöglich machen.
Spezifische Patientengruppen:
- Hausbesuch bei Kindern: Für Kinder, die aufgrund von Entwicklungsverzögerungen, neurologischen Erkrankungen oder Verhaltensauffälligkeiten Schwierigkeiten haben, sich in einer Praxisumgebung zu konzentrieren oder zu kooperieren, bietet der Hausbesuch eine entspannte und vertraute Atmosphäre. Die Ergotherapie für Kinder als Hausbesuch ermöglicht es, die Therapie ganz individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abzustimmen. Hier kann der Therapeut die Spiel- und Lernumgebung des Kindes direkt in die Therapie einbeziehen und Eltern oder Betreuungspersonen gezielt anleiten. Dies ist besonders effektiv, um die Integration der Therapie in den kindlichen Alltag zu gewährleisten.
- Hausbesuch bei Erwachsenen: Erwachsene Patienten profitieren von Hausbesuchen insbesondere nach Schlaganfällen, Unfällen, bei chronischen Erkrankungen oder neurologischen Störungen. Die Ergotherapie für Erwachsene im eigenen Zuhause ermöglicht es, alltagsrelevante Fähigkeiten wie Kochen, Anziehen oder die Nutzung des Badezimmers direkt in der gewohnten Umgebung zu trainieren. Dies fördert die schnelle Wiedereingliederung in den Alltag und die Erhaltung der Selbstständigkeit. Ein Hausbesuch bei Erwachsenen ist oft der Schlüssel zur erfolgreichen Rehabilitation.
- Hausbesuch bei Senioren: Für ältere Menschen, die unter Mobilitätseinschränkungen, Demenz oder anderen altersbedingten Erkrankungen leiden, ist der Hausbesuch eine ideale Lösung. Die Ergotherapie für Senioren kann direkt in der vertrauten Umgebung stattfinden, was Orientierungsprobleme minimiert und die Sicherheit erhöht. Maßnahmen zur Sturzprophylaxe, die Anpassung der Wohnumgebung und das Training von Alltagsaktivitäten können direkt vor Ort umgesetzt werden. Ein Hausbesuch bei Senioren trägt maßgeblich dazu bei, die Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alter zu erhalten.
Unsere Ergotherapiepraxis Levinson in Dortmund bietet Ergotherapie Hausbesuche für alle Altersgruppen an, um eine optimale und alltagsnahe Versorgung zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche therapeutische Unterstützung direkt nach Hause zu bringen.
Ein Hausbesuch bringt die Ergotherapie dorthin, wo sie am nachhaltigsten wirkt: direkt in Ihren Alltag. So lassen sich Bewegung, Selbstständigkeit und Lebensfreude gezielt aufbauen und langfristig sichern.
Der Ablauf eines Hausbesuchs
Der Ablauf eines Ergotherapie-Hausbesuchs ist darauf ausgelegt, maximale Effizienz und Komfort für den Patienten zu gewährleisten. Er beginnt mit der ärztlichen Verordnung (Überweisung) und führt über eine individuelle Planung bis zur Durchführung der Therapie in der gewohnten Umgebung. Es ist entscheidend, dass der behandelnde Arzt auf dem Rezept explizit vermerkt, dass ein Hausbesuch medizinisch notwendig ist. Ohne diesen Vermerk kann die Kostenübernahme durch die Krankenkasse schwierig werden. Die Ergotherapiepraxis Levinson legt großen Wert auf eine transparente und patientenzentrierte Vorgehensweise, um optimale Therapieerfolge zu erzielen. Der Ablauf gliedert sich typischerweise in folgende Schritte:
1. Terminvereinbarung und Erstgespräch:
Sobald die Verordnung vorliegt, nehmen Sie Kontakt mit der Ergotherapiepraxis Levinson auf, um einen ersten Termin für den Hausbesuch zu vereinbaren. Beim Erstgespräch, das direkt bei Ihnen zu Hause stattfindet, bespricht der Ergotherapeut Ihre aktuelle Situation, Ihre Beschwerden, Ihre persönlichen Ziele und Ihre Erwartungen an die Therapie. Dies ist auch eine Gelegenheit, die häusliche Umgebung zu begutachten und erste Eindrücke für die Therapieplanung zu sammeln.
2. Befunderhebung und Therapieplanung im häuslichen Umfeld:
Nach dem Erstgespräch erfolgt eine detaillierte Befunderhebung. Der Ergotherapeut führt verschiedene Tests und Beobachtungen durch, um Ihre individuellen Stärken und Einschränkungen in den Bereichen Motorik, Sensorik, Kognition und Psyche zu erfassen. Das Besondere am Hausbesuch ist, dass diese Befunderhebung direkt in Ihrer gewohnten Umgebung stattfindet. Dies ermöglicht eine realitätsnahe Einschätzung Ihrer Handlungsfähigkeit im Alltag. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird ein individueller Therapieplan erstellt, der spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene Ziele (SMART-Ziele) beinhaltet. Diese Ziele werden gemeinsam mit Ihnen festgelegt und orientieren sich an Ihren persönlichen Bedürfnissen und den Anforderungen Ihres Alltags.
3. Durchführung der Therapie und Einbindung des Umfelds:
Die eigentliche Therapie findet in regelmäßigen Sitzungen bei Ihnen zu Hause statt. Der Ergotherapeut nutzt eine Vielzahl von Therapieansätzen und Methoden, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem:
- Alltagstraining: Gezieltes Üben von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) wie Anziehen, Kochen, Medikamentenmanagement oder der Nutzung von Kommunikationsmitteln direkt in Ihrer Küche, Ihrem Bad oder Wohnzimmer.
- Mobilitätstraining: Übungen zur Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination in den eigenen vier Wänden, um die Sicherheit zu erhöhen und Stürzen vorzubeugen.
- Hilfsmittelberatung und -training: Beratung bei der Auswahl und Anpassung von Hilfsmitteln (z.B. Rollatoren, Greifzangen, spezielle Essbestecke) und Training im Umgang damit, um die Selbstständigkeit zu erhalten. Dies kann direkt mit Ihren vorhandenen Möbeln und Geräten geübt werden.
- Kognitives Training: Förderung von Gedächtnis, Konzentration und Problemlösungsfähigkeiten mit alltagsrelevanten Aufgaben.
- Anpassung der Wohnumgebung: Direkte Umsetzung von Empfehlungen zur Barrierefreiheit und Sicherheit in Ihrem Zuhause.
Ein wichtiger Bestandteil des Hausbesuchs ist auch die Einbeziehung Ihres sozialen Umfelds. Angehörige oder Pflegepersonen können direkt in den Therapieprozess einbezogen und angeleitet werden, um die Therapieziele auch außerhalb der Sitzungen zu unterstützen. Regelmäßige Gespräche stellen sicher, dass die Therapie optimal auf Ihre Lebenssituation abgestimmt ist und die Fortschritte gemeinsam reflektiert werden. Die Ergotherapie Hausbesuche bieten somit eine umfassende und alltagsnahe Betreuung.
Vereinbaren Sie ganz einfach Ihren Wunsch-Termin und wir melden uns innerhalb von wenigen Stunden mit einem Terminvorschlag bei Ihnen: Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Wer übernimmt die Kosten für Ergotherapie Hausbesuche?
Viele Patientinnen und Patienten fragen sich, wie die Kosten für einen ergotherapeutischen Hausbesuch geregelt sind. Hausbesuche im Rahmen der Ergotherapie sind eine anerkannte Leistung und werden unter bestimmten Voraussetzungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Voraussetzung ist eine ärztliche Verordnung mit dem Zusatz "Hausbesuch medizinisch notwendig", zum Beispiel ausgestellt vom Hausarzt, Neurologen oder Psychiater.
Die Verordnung muss innerhalb von 14 Tagen nach Ausstellung eingelöst werden und umfasst in der Regel zehn Behandlungseinheiten. Bei gesetzlich Versicherten übernehmen die Krankenkassen den Großteil der Kosten, lediglich die gesetzliche Zuzahlung kann anfallen – sofern keine Zuzahlungsbefreiung vorliegt. Bei Unsicherheiten oder Fragen zur Verordnung oder Kostenübernahme können Sie sich jederzeit an unsere Ergotherapiepraxis Levinson wenden. Wir beraten Sie gerne persönlich.
Ergotherapie Hausbesuche in Dortmund
Die Suche nach Ergotherapie in der Nähe mit Hausbesuchen gestaltet sich für viele Menschen mit eingeschränkter Mobilität oft schwierig und zeitaufwendig. Besonders, wenn die gesundheitliche Situation einen Praxisbesuch erschwert oder sogar unmöglich macht, wächst der Bedarf an flexiblen und verlässlichen Therapieangeboten direkt vor Ort. Die Ergotherapiepraxis Levinson in Dortmund hat sich genau auf diese Herausforderung spezialisiert und bietet Ihnen eine kompetente, individuelle Betreuung und das auch direkt bei Ihnen zu Hause. So müssen Sie keine zusätzlichen Wege oder organisatorischen Hürden in Kauf nehmen und erhalten trotzdem eine hochwertige, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Therapie.
Für Patientinnen und Patienten in Dortmund und der näheren Umgebung, die aufgrund von Erkrankungen, Verletzungen oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen nicht selbstständig in eine Praxis kommen können, organisieren wir umfassende Ergotherapie-Hausbesuche. Unser erfahrenes und einfühlsames Team bringt die notwendige therapeutische Unterstützung direkt in Ihre vertraute Umgebung – sei es in Dortmund oder in den umliegenden Stadtteilen und Gemeinden. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Behandlung so alltagsnah und wirkungsvoll wie möglich zu gestalten, um Ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität nachhaltig zu fördern.
Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Ergotherapie-Hausbesuchen
Hausbesuche eignen sich für Kinder, Erwachsene und Senioren, die aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage sind, eine Praxis aufzusuchen. Dazu zählen z.B. Menschen mit starker Mobilitätseinschränkung, neurologischen Erkrankungen, Demenz oder psychischen Belastungen wie Agoraphobie. Wir behandeln Sie direkt im vertrauten Umfeld in Dortmund und Umgebung. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Eine ärztliche Verordnung (Überweisung) für Ergotherapie mit Hausbesuch stellt Ihr Haus- oder Facharzt aus. Wichtig: Der Hausbesuch muss auf dem Rezept ausdrücklich vermerkt sein ("Hausbesuch erforderlich"). Nur dann dürfen wir Sie zu Hause behandeln und die Kosten mit der Krankenkasse abrechnen. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Ein Hausbesuch ermöglicht eine alltagsnahe Therapie direkt im gewohnten Umfeld. So lassen sich alltägliche Fähigkeiten wie Ankleiden, Kochen oder sicheres Bewegen in der Wohnung gezielt trainieren. Für viele Patienten entsteht dadurch ein höherer Therapieerfolg und mehr Selbstständigkeit im Alltag. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Ja. Wir bieten Ergotherapie Hausbesuche auch in Pflegeeinrichtungen, Seniorenheimen und betreutem Wohnen an. Unsere Therapeut*innen stimmen sich dabei eng mit Pflegekräften und Angehörigen ab, um eine optimale Versorgung vor Ort sicherzustellen. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Nach Terminvereinbarung kommt unsere Therapeutin oder unser Therapeut zu Ihnen nach Hause. Dort erfolgt eine individuelle Befunderhebung und zielgerichtete Therapie. Der Ablauf wird an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ihre häusliche Situation für maximale Alltagstauglichkeit angepasst. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Bei Vorliegen einer gültigen ärztlichen Verordnung (Überweisung) mit Hausbesuch übernimmt die gesetzliche oder private Krankenkasse die Kosten der Behandlung. Lediglich eine gesetzliche Zuzahlung kann anfallen – es sei denn, Sie sind davon befreit. Für Selbstzahler erstellen wir gerne ein individuelles Angebot. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Ja. Besonders Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, Autismus oder Verhaltensauffälligkeiten profitieren vom Hausbesuch. In der gewohnten Umgebung fühlen sie sich sicherer, und wir können gezielt das Spiel-, Lern- und Familienumfeld in die Therapie einbeziehen. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Die Verfügbarkeit hängt von Ihrer Region, Ihrer Diagnose und unseren aktuellen Kapazitäten ab. Wir versuchen jedoch, Hausbesuche so zeitnah wie möglich zu organisieren. Vereinbaren Sie einen Wunsch-Termin und wir melden uns bei Ihnen: Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.
Bitte halten Sie Ihre ärztliche Verordnung (Überweisung) bereit und sorgen Sie für eine ruhige Umgebung während der Behandlung. Alles Weitere bringt unser Team mit. Sie müssen sich um nichts kümmern. Bei Kindern ist es hilfreich, Lieblingsspielzeug oder Alltagsmaterialien bereitzuhalten. Jetzt Wunsch-Termin vereinbaren.